Aus- und Fortbildung für den Aufsichtsrat
Aufsichtsräte dürfen in "qualifizierten Videokonferenzen" zu Sitzungen zusammenkommen. Was das ist und welche Besonderheiten es für Aufsichtsräte in Österreich gibt, das ist das Thema dieser Epi...
Auf welche Veränderungen müssen sich Aufsichtsräte bei den anstehenden Gremiensitzungen einstellen? Das erläutert in dieser Episode Pia Boßeler, Rechtsanwältin in der Kanzlei Warth & Klein G...
Warum und wann sich Aufsichtsräte für einen Interim-Manager entscheiden sollten, warum sie dabei viel Wert auf persönliche und soziale Kompetenzen legen sollten und wie sie dabei einen nachhalti...
Es braucht eine Revolution in den Aufsichtsratsgremien. Nur wenn Werte und Prinzipien wie Wertschätzung, Respekt und Vertrauen zum Handlungsmaßstab für Aufsichtsräte werden, können Unternehmen a...
Aufsichtsräte müssen sich im Zeitalter der Digitalisierung mehr denn je ständig qualifiziert weiterbilden. Das fordert Peter Gress, Geschäftsführender Gesellschafter der Akademie für Beiräte und...
Warum Aufsichtsrat und Vorstand der Deutschen Bank auf der Hauptversammlung entgegen ursprünglicher Prognosen nun doch entlastet wurden und welche rechtliche und faktische Relevanz die Entlastun...
Was wird in den kommenden Jahren für die Arbeit des Aufsichtsrates bedeutsam? In erster Linie werden es die ESG-Themen sein, sagt Kai Andrejewski. Und warum dabei auch das Thema "Planwirtschaft"...
Dr. Frank Hülsberg, Partner bei Warth & Klein Grant Thornton, im Gespräch mit Dr. Viktoria Kickinger, Geschäftsführerin Directors Academy über die Abstimmungsergebnisse auf der Bayer Hauptve...
Dr. Frank Hülsberg, Partner bei Warth & Klein Grant Thornton, im Gespräch mit Dr. Viktoria Kickinger, Geschäftsführerin Directors Academy über die Auswirkungen des Gesetzes zum Schutz von Ge...